sattelfest

sattelfest
Sattel:
Die Herkunft der altgerm. Bezeichnung für den Ledersitz zum Reiten (mhd. satel, ahd. satal, niederl. zadel, engl. saddle, schwed. sadel) ist nicht sicher geklärt.
Einerseits kann sie ein heimisches germ. Wort mit der ursprünglichen Bedeutung »Sitz‹gelegenheit›« sein, andererseits kann sie – da die Germanen der Römerzeit keinen Sattel kannten – aus einer ostidg. Sprache entlehnt sein (vgl. die slaw. Sippe von russ. sedlo »Sattel«). In beiden Fällen liegt die idg. Wurzel *sed- »sich setzen, sitzen« zugrunde (vgl. sitzen). – Abl.: satteln »den Sattel auflegen« (mhd. satel‹e›n, ahd. satalōn), dazu die Substantive Sattler (mhd. sateler, ahd. satilari, ursprünglich ein Handwerker, der besonders Sättel und anderes Reitzeug herstellte) und Sattlerei »Sattlerhandwerk; Sattlerwerkstatt« (19. Jh.) sowie die Zusammensetzungen absatteln »den Sattel vom Pferd nehmen« (spätmhd. abesatelen) und umsatteln (16. Jh., meist in übertragener Bedeutung »sein Studium oder seinen Beruf wechseln«). Zus.: sattelfest »fest im Sattel« (18. Jh., eigentlich und bildlich).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sattelfest — Adj. (Oberstufe) sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennend, gut Bescheid wissend Synonyme: beschlagen, erfahren, fachkundig, firm, informiert, kenntnisreich, kompetent, kundig, professionell, qualifiziert, sachkundig, sachverständig, sicher …   Extremes Deutsch

  • sattelfest — Adj std. (18. Jh.) Stammwort. Eigentlich sicher im Sattel sitzend , aber in der Hochsprache nur übertragen gebraucht ( bewandert, auf alle Fragen gefaßt ). deutsch s. Sattel, s. fest …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sattelfest — sat|tel|fest [ zatl̩fɛst] <Adj.>: auf einem bestimmten Gebiet aufgrund reicher, gründlicher Kenntnisse sicher und daher allen diesbezüglichen Anforderungen gewachsen: sattelfest sein in Geschichte, Latein und Mathematik. Syn.: 2beschlagen,… …   Universal-Lexikon

  • sattelfest — ↑ sachverständig. * * * sattelfest:⇨beschlagen(3) sattelfest→bewandert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sattelfest — sạt·tel·fest Adj; meist präd; mit sehr guten Kenntnissen: In der Grammatik ist er absolut sattelfest …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sattelfest — Wer nicht sattelfest ist, muss kein wildes Pferd reiten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sattelfest — sattelfestadj seinerSachegewiß;schlagfertig;unerschütterlich;vonwiderstandsfähigerGesundheit.BeziehtsicheigentlichaufeinenReiter,dernichtausdemSattelfällt.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sattelfest — saddelfass …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sattelfest — sạt|tel|fest (auch für kenntnissicher, reich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • firm — versiert; sachkundig; routiniert; erfahren * * * firm [fɪrm]: in der Wendung in etwas (Dativ) firm sein (veraltend): in einem Fachgebiet sicher, geübt sein: ich bin ziemlich firm in der Gestaltung von Websites; er ist noch nicht sehr firm im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”